1949-1953
Wenige kirchenmusikalische Veranstaltungen, vorwiegend mit dem Gesangverein Harmonie.
1953-1959
Frau Ortrud Meyer arbeitet als hauptamtliche Kantorin in St. Johannis. Verschiedene Instrumental- und Chorgruppen unter ihrer Leitung gestalten Abendmusiken und Konzerte.
1959-1970
Die Kantoren Ullmann (bis 1962) und Kneule (ab 1963) setzen Meiers kirchenmusikalische Arbeit fort. Unter anderem arbeitete der Kirchenchor von St. Johannis mit dem Chor der Kirchengemeinde Heilig-Kreuz Coburg zusammen.
1970
Streichung der hauptamtlichen Kirchenmusikerstelle. Nebenamtliche Kirchenmusiker bestreiten nun die kirchenmusikalische Arbeit: Bernd Stamm, Marius Popp (inzwischen Bezirkskantor in Kronach), Martin Faber, Irene Kruse, Alexander Köhler und Wolfgang Fritze.
1989
Der Versuch der Einführung einer Chorwoche findet keine Fortsetzung in den folgenden Jahren., der Versuch der Neugründung eines Kirchenchores scheitert.
1994:
Beginn einer neuen Gottesdienstreihe "Kirche am Abend" mit instrumentalen und/oder vokalen Gästen, die sich auch im Jahre 2020 immer noch großer Beliebtheit erfreut.
1995-1999
Die Band "Fritze and Friends" mit ihren Gospels und Oldies erreicht regionale Bekanntheit. Höhepunkt: Ein Open-Air-Konzert in der Domäne vor über 1000 Besuchern zugunsten der Renovierung unserer Kirche.
1999 - 2021:
Partnerschaftspfarrer Green Mwakibete gründete den NENO-Chor, der mit seinen afrikanischen Kirchenliedern einen Hauch von Afrika in den Gottesdienst gebracht hat und viele Partnerschaftsgottesdienste im Dekanat, aber auch außerhalb, musikalisch gestaltet hat.
Den Orgeldienst versehen heute die nebenamtlichen Kirchenmusiker Fabian Gehrlicher, Felicia Schleicher, Luisa Jäger, Julian Löhr